top of page

Vaginalstraffung : Alles, was Sie über diesen besonderen Eingriff wissen sollten

Autorenbild: PD. Dr. med. habil. S.A.AlawiPD. Dr. med. habil. S.A.Alawi

Eine Vaginalstraffung (auch Scheidenstraffung genannt) ist ein Eingriff, der immer häufiger nachgefragt wird. Verschiedene Lebenssituationen – etwa Schwangerschaften, Geburten, hormonelle Veränderungen oder der natürliche Alterungsprozess – können dazu führen, dass das Gewebe in der Scheidenregion an Elastizität verliert. Aber es gibt auch junge Frauen, die anatomisch bedingt eine "lose" Vagina haben. Viele Frauen erleben daraus resultierend ein verringertes Lustempfinden, fühlen sich beim Geschlechtsverkehr unwohl oder empfinden eine herabgesetzte Selbstwahrnehmung ihres Körpers. Im Folgenden geben wir einen ausführlichen Überblick über das Thema Vaginalstraffung und erläutern, welche Methoden es gibt, wie der Eingriff abläuft und was Patientinnen bei der Nachsorge beachten sollten.


Vaginalstraffung PD Dr. Alawi, Vaginalstraffung bester Chirurg, Bester plastischer Chirurg vaginalstraffung

Anatomie des Vaginaltraktes


Die Anatomie des Vaginaltraktes ist komplex. Im Wesentlichen stellt die Vagina einen dehnbaren, etwa acht bis zehn Zentimeter langen Muskelschlauch dar, der sich vom äußeren Genitalbereich (den Vulvalippen) bis zum Gebärmutterhals (Zervix) erstreckt. Die Vaginalwände setzen sich aus mehreren Gewebeschichten zusammen: außen liegt eine Schleimhaut (Mukosa), die von einem mehrschichtigen Plattenepithel bedeckt wird und wichtige Schutzfunktionen erfüllt. Darunter folgen eine elastische Bindegewebsschicht sowie eine Muskelschicht, die die Fähigkeit besitzt, sich auszuweiten oder zu kontrahieren. Diese Muskelschicht ist insbesondere bei Geschlechtsverkehr, Geburten und im Rahmen gynäkologischer Untersuchungen von Bedeutung. Die Vagina selbst ist leicht nach hinten gekrümmt und wird nach oben hin durch den Gebärmutterhals verschlossen, wobei sich im hinteren Abschnitt eine Ausbuchtung, das sogenannte hintere Scheidengewölbe (Fornix posterior), befindet. Umgeben wird die Vagina von weiteren Strukturen wie der Harnröhre und Blase (vorn) sowie dem Enddarm (hinten). Eng damit verbunden ist der Beckenboden, bestehend aus mehreren Muskelschichten, die den unteren Abschluss des Beckens bilden und für die Stabilität der Organe in diesem Bereich zuständig sind. Dieser komplexe anatomische Aufbau ermöglicht es der Vagina, sich an unterschiedliche körperliche Anforderungen anzupassen, sei es beim Geschlechtsverkehr, beim Entbinden eines Kindes oder beim Zurückhalten von Flüssigkeiten und Sekreten. Ein intaktes Gleichgewicht aus Bindegewebe, Muskulatur und Schleimhaut ist dabei essenziell für die gesunde Funktion und das Wohlbefinden im Intimbereich.



Was ist eine Vaginalstraffung?


Bei einer Vaginalstraffung beziehungsweise Scheidenstraffung wird das Gewebe der Vagina durch einen chirurgischen oder minimal-invasiven Eingriff gestrafft. Ziel ist es, die natürliche Form und Festigkeit der Scheidenwände wiederherzustellen, wodurch sich häufig das sexuelle Empfinden und das allgemeine Körpergefühl verbessern können.


Warum entscheiden sich Frauen für eine Scheidenstraffung?


  • Nach Schwangerschaft und Geburt: Das Gewebe der Vagina wird durch die Dehnung während der Geburt oft stark beansprucht.

  • Altersbedingte Gewebeerschlaffung: Mit zunehmendem Alter können hormonelle Veränderungen wie der Rückgang des Östrogenspiegels zu einem Elastizitätsverlust führen.

  • Steigerung des Wohlbefindens und des sexuellen Empfindens: Manche Frauen fühlen sich wohler, wenn der Intimbereich wieder „enger“ ist. Dabei haben viele Frauen, die sich bei uns vorstellen, beim Geschlechtsverkehr das Problem, dass sie nicht viel spüren.



Welche Methoden der Vaginalstraffung gibt es?


Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine Vaginalstraffung oder Scheidenstraffung durchzuführen. Grundsätzlich lassen sich chirurgische und minimal-invasive Verfahren unterscheiden. In manchen Fällen können auch nicht-invasive Laser- oder Radiofrequenzbehandlungen zum Einsatz kommen, die jedoch bei stärker ausgeprägter Erschlaffung meist weniger effektiv sind.


Chirurgische Vaginalstraffung


Bei der klassischen chirurgischen Scheidenstraffung wird überschüssiges Gewebe entfernt und die Vaginalwände werden gestrafft.


Je nach Ausgangssituation können verschiedene Techniken zum Einsatz kommen:


  • Reduktion von überschüssigem Gewebe: Dabei wird ein kleiner Teil des Gewebes im hinteren Vaginalbereich entnommen und die Scheide dadurch verengt.

  • hintere und vordere Vaginalstraffung: Anwendung der hinteren Vaginalstraffung und der vorderen Vaginalstraffung

  • Lipofilling: Kombination mit Eigenfett Transplantation

  • Wiederherstellung oder Verstärkung des Beckenbodens: In einigen Fällen kann zusätzlich die Beckenbodenmuskulatur gestrafft oder stabilisiert werden.


Die Schnitte werden so gesetzt, dass die Narben von außen nicht zu sehen sind. Zudem werden häufig selbstauflösende Fäden verwendet, sodass kein Fadenzug erforderlich ist.



Vaginalstraffung, Intimchirurgie, Vaginalverjüngung, Laserbehandlung, Vaginalplastik, Beckenbodenstraffung, Kollagenaufbau, vaginale Ästhetik, Schamlippenkorrektur, Intimästhetik., Bester Arzt Vaginalstraffung


Laser- und Radiofrequenzbehandlung


Die minimal- oder nichtinvasive Vaginalstraffung erfolgt in manchen Fällen durch spezielle Laser- oder Radiofrequenzverfahren. Diese Methoden zielen darauf ab, das kollagene Gewebe der Scheide zu erwärmen und zur Neubildung von Kollagen anzuregen. Dadurch kann es zu einer leichten Straffung kommen. Eine Straffung der Muskulatur und des Bindegewebes kann aber vergleichsweise zur chirurgischen Behandlung nicht erreicht werden. Bei ausgeprägter Erschlaffung oder starken anatomischen Veränderungen sind jedoch häufig chirurgische Eingriffe notwendig, um ein zufriedenstellendes Ergebnis zu erzielen. PD Dr. Alawi bietet zudem nur die chirurgische Vaginalstraffung an, da die besten Ergebnisse chirurgisch erfahrungsgemäß zu erreichen sind.


Ablauf und Vorbereitung auf eine Vaginalstraffung


Bevor es zu einer operativen Scheidenstraffung kommt, finden ausführliche Beratungsgespräche und Untersuchungen statt. Eine spezialisierte Fachärztin oder ein Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie oder Gynäkologie klärt über den Eingriff, mögliche Risiken und die realistischen Erfolgsaussichten auf.


Wichtige Schritte vor der Operation:


  1. Anamnese und Beratung: Detaillierte Besprechung Ihrer Krankheitsgeschichte, Ihrer Wünsche und Erwartungen.

  2. Gynäkologische Untersuchung: Beurteilung des Gewebes, Feststellung der Elastizitäts- und eventuell vorhandener Gewebeschäden.

  3. Rektale Untersuchung: Beurteilung Raumforderungen oder Aussackung des Rektums

  4. Auswahl der Methode: Gemeinsame Entscheidung, ob eine chirurgische oder gegebenenfalls minimal-invasive Vaginalstraffung infrage kommt.

  5. Planung des Operationsverlaufs: Dabei wird zum Beispiel festgelegt, welcher Teil des Gewebes entfernt wird und ob zusätzliche Eingriffe (z.B. Straffung des Beckenbodens) erforderlich sind.

  6. Die Kombination mit weiteren chirurgischen Eingriffen ist möglich : Schamlippenverkleinerung , Hymenentfernung etc.



    Vaginalstraffung Hannover, Hannover Intimchirurgie bester Arzt, Intimchirurgie, Vaginalverjüngung, Laserbehandlung, Vaginalplastik, Beckenbodenstraffung, Kollagenaufbau, vaginale Ästhetik, Schamlippenkorrektur, Intimästhetik.

Durchführung einer chirurgischen Vaginalstraffung


Am Tag des Eingriffs wird in der Regel eine örtliche Betäubung mit Dämmerschlaf oder eine Vollnarkose verabreicht – je nach Patientinnenwunsch und Umfang der Scheidenstraffung.


Der operative Ablauf kann sich von Klinik zu Klinik leicht unterscheiden, üblicherweise besteht er jedoch aus folgenden Schritten:


  1. Desinfektion und Abdeckung des Operationsbereichs: Gewährleistung steriler Bedingungen.

  2. Setzen der Schnitte: Meist an unauffälligen Stellen im Vaginalbereich.

  3. Entfernung überschüssigen Gewebes: Straffung und Anpassung der Vaginalwände.

  4. Verschluss der Wunde: Häufig mit selbstauflösenden Fäden, die einen späteren Fadenzug überflüssig machen.



Vordere und hintere Scheidenstraffung – Was Patientinnen wissen sollten


Die Scheide (Vagina) ist ein elastischer Muskelschlauch, der sich durch verschiedene Lebensumstände verändern kann. Schwangerschaften, natürliche Geburten, der normale Alterungsprozess sowie hormonelle Schwankungen können dazu führen, dass die Scheidenwände erschlaffen oder sich eine Senkung entwickelt. Dies kann sich durch ein allgemeines Druck- oder Fremdkörpergefühl im Intimbereich, Probleme beim Wasserlassen oder beim Stuhlgang und auch durch ein verändertes Sexualempfinden äußern.

Im Rahmen einer Scheidenstraffung wird zwischen einer vorderen und einer hinteren Korrektur – auch vordere bzw. hintere Scheidenstraffung (im Fachjargon „anterior“ oder „posterior Kolporrhaphie“) – unterschieden. Diese Eingriffe zielen jeweils darauf ab, die entsprechende Scheidenwand zu stabilisieren oder zu verkürzen und überschüssiges Gewebe zu entfernen. Im Folgenden erhalten Sie einen detaillierten Überblick, was sich hinter den Verfahren verbirgt, wie sie ablaufen und was bei der Nachsorge zu beachten ist.


Vordere Scheidenstraffung (anterior Kolporrhaphie)


Die vordere Scheidenwand liegt in unmittelbarer Nähe von Harnblase und Harnröhre. Wenn diese Region erschlafft oder sich senkt, können sich sogenannte Zystocelen oder Urethrocelen bilden, bei denen Teile der Blase oder der Harnröhre in Richtung der Scheide vordrängen. Häufige Symptome hierfür sind:

  • Ein spürbares „Vorwölben“ im vorderen Scheidenbereich

  • Harndrangprobleme oder ungewollter Urinabgang (Stressinkontinenz)

  • Ein Druck- oder Schweregefühl im Unterleib


Ablauf des Eingriffs

  1. Vorbereitung und Narkose: Die Operation wird meist unter Teil- oder Vollnarkose durchgeführt. Eine ausführliche Voruntersuchung durch die Fachärztin oder den Facharzt klärt, ob evtl. noch andere Eingriffe (z. B. Beckenbodenstärkung) sinnvoll sind.

  2. Schnittführung: Im vorderen Scheidenbereich wird ein Schnitt in der Scheidenschleimhaut gesetzt. Dies ermöglicht den Zugang zum darunterliegenden Bindegewebe und zur Muskulatur.

  3. Reposition und Straffung: Überschüssiges Gewebe wird entfernt, und das Gewebe der vorderen Scheidenwand wird neu angeordnet, sodass die anatomische Position von Blase und Scheide weitestgehend wiederhergestellt wird.

  4. Verschluss: Die Schnittränder werden mit feinem, meist selbstauflösendem Nahtmaterial verschlossen. Auf diese Weise wird eine weitgehend narbensparende Wundheilung erzielt.


Nachsorge und Heilungsverlauf

  • Erholungsphase: In den ersten Tagen nach der Operation kann es zu leichten Schmerzen oder Spannungsgefühlen kommen. Schonung und das Hochlagern des Beckens wirken unterstützend.

  • Hygiene: Eine sorgfältige Intimhygiene ist nach dem Eingriff besonders wichtig, um Infektionen zu vermeiden.

  • Vermeidung von Druck und Belastung: Schwere körperliche Arbeiten oder Sportarten mit starkem Bauchdruck (z. B. Heben, Pressen, intensives Krafttraining) sollten für mindestens 4–6 Wochen vermieden werden.

  • Kontrolluntersuchungen: Regelmäßige Besuche bei der Ärztin oder dem Arzt stellen sicher, dass die Heilung planmäßig verläuft.


Hintere Scheidenstraffung (posterior Kolporrhaphie)


Im Gegensatz zur vorderen Straffung betrifft die hintere Scheidenstraffung den Abschnitt der Scheide, der in Richtung Enddarm verläuft. Eine Erschlaffung hier kann zu einer Rektozele führen, bei der sich Teile des Enddarms in die Scheide vorwölben. Patientinnen bemerken oft Symptome wie:

  • Ein spürbares Vorwölben im hinteren Scheidenbereich

  • Beschwerden beim Stuhlgang und das Gefühl, den Darm nicht vollständig entleeren zu können

  • Ein allgemeines Druckgefühl im Intimbereich



Kombinationseingriffe und ganzheitliche Behandlung


Es kommt häufig vor, dass sowohl die vordere als auch die hintere Scheidenwand erschlafft sind. In solchen Fällen können beide Straffungen in einer Operation kombiniert werden, um eine ganzheitliche Verbesserung zu erzielen. Darüber hinaus achten viele Fachärztinnen und Fachärzte auf mögliche Beckenbodenfunktionsstörungen, um diese – gegebenenfalls mit weiteren minimalinvasiven Maßnahmen – zu korrigieren.


Nachsorge und Heilungsprozess

Nach einer Vaginalstraffung ist eine sorgfältige Nachsorge entscheidend, um den Heilungsprozess optimal zu unterstützen und das Risiko von Komplikationen zu verringern.


  • Behandlungsplan: Sie erhalten eine ausführliche postoperative Anleitung

  • Schonung und Hygiene: In den ersten Tagen nach dem Eingriff sollte man sich körperlich schonen und auf intensive körperliche Aktivitäten verzichten. Leichte Bewegung ist jedoch förderlich für die Durchblutung.

  • Schmerzen und Schwellungen: Schmerzmittel können bei Bedarf eingenommen werden. Schwellungen und leichte Blutergüsse sind normal und klingen meist innerhalb von 1-2 Wochen ab.

  • Verzicht auf Geschlechtsverkehr: Um den Heilungsprozess nicht zu gefährden, wird häufig empfohlen, für einige Wochen auf Geschlechtsverkehr zu verzichten (individuell ca. 4–6 Wochen, abhängig von ärztlichen Empfehlungen).

  • Kontrolltermine: Regelmäßige Nachuntersuchungen beim Arzt oder der Ärztin sichern den Heilungsverlauf ab und ermöglichen rechtzeitiges Erkennen eventueller Komplikationen.



Risiken und mögliche Komplikationen


Wie bei jedem chirurgischen Eingriff kann auch eine Scheidenstraffung Risiken mit sich bringen.


Zu den allgemeinen Operationsrisiken gehören:

  • Infektionen

  • Nachblutungen

  • Wundheilungsstörungen

  • Narbenbildung

  • Vordere Vaginalstraffung: erhöhtes Risiko für Harnverhalt



Fazit


Die vordere und hintere Scheidenstraffung (anterior/posterior Kolporrhaphie) sind bewährte Verfahren, um funktionelle und ästhetische Probleme im Intimbereich zu beheben. Eine Senkung oder Erschlaffung der Scheidenwände kann sich in unangenehmen Symptomen wie Inkontinenz, Stuhlentleerungsproblemen oder einem allgemeinen Druckgefühl äußern. Durch die operative Straffung kann nicht nur eine medizinisch notwendige Verbesserung erzielt, sondern oftmals auch das persönliche Wohlbefinden und Selbstbewusstsein gesteigert werden. Wichtig ist, vor der Operation eine fundierte Beratung in Anspruch zu nehmen, alle Fragen zu klären und eventuelle Ängste offen zu besprechen. So lässt sich ein individuelles Behandlungskonzept erstellen, das optimal auf die Bedürfnisse der Patientin zugeschnitten ist.

Die gesamte Operation dauert in der Regel zwischen 30 und 90 Minuten. Im Anschluss kann je nach Umfang des Eingriffs eine kurze stationäre Überwachung notwendig sein oder man wird noch am selben Tag entlassen.



Durch eine erfahrene Fachärztin oder einen erfahrenen Facharzt und konsequente Nachsorge lassen sich viele dieser Risiken jedoch minimieren. Wichtig ist, vor dem Eingriff ausführlich über Ihre Gesundheit, mögliche Allergien und Medikamente zu sprechen, um das Komplikationsrisiko so gering wie möglich zu halten.


Weitere Details zum Thema der Vaginalstraffung finden Sie hier : Vaginalstraffung in Hannover



Jungfernhäutchen wiederherstellen, Hymenrekonstruktion, Hymenorrhaphie, Hymenoperation, Hymen wiederherstellen, Jungfernhäutchen rekonstruktion, Hymenplastik, Jungfräulichkeit wiederherstellen, Hymen nähen, Jungfernhäutchen nähen, Hymen chirurgischer Eingriff, Hymenrekonstruktion München, Hymenoperation Deutschland, Jungfernhäutchen OP, Hymenriss reparieren, Hymenwiederherstellung, Jungfräulichkeit OP, Hymen rekonstruktionstechniken, Hymenorrhaphie Kosten, Hymen nähen lassen, Jungfernhäutchen Korrektur, Hymenchirurgie, Jungfräulichkeit zurückgewinnen, Hymen schließen, Hymen wiederherstellen lassen, Hymenoperation Beratung, Hymenrekonstruktion Gründe, Hymenplastik München, Hymen wiederherstellen Kosten.
PD Dr. S.A.Alawi, FEBOPRAS, Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie

Priv.- Doz. Dr. med. habil. Seyed Arash Alawi, FEBOPRAS

Spezialist für Intimchirurgie

Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie


Europäischer Facharzt für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie 
(Fellow of the European Board of Plastic, Reconstructive and Aesthetic Surgery) 
Zusatzbezeichnung Notfallmedizin






Häufig gestellte Fragen zur Vaginalstraffung


Wie lange hält das Ergebnis einer Scheidenstraffung an?

Das Ergebnis einer Scheidenstraffung kann langfristig anhalten, hängt jedoch von Faktoren wie dem Alter, dem allgemeinen Gesundheitszustand, künftigen Schwangerschaften sowie Lebensstilfaktoren (z. B. Rauchen) ab.


Kann ich nach dem Eingriff sofort wieder arbeiten?

In der Regel sollte man sich mindestens eine Woche schonen. Leichte Bürotätigkeiten sind danach meist möglich, während körperlich anstrengende Arbeiten oder Sport noch etwas länger vermieden werden sollten.


Spüre ich Narben nach der Vaginalstraffung?

Narben sind in der Regel sehr fein und liegen im Inneren der Vagina, sodass sie weder stark sichtbar sind, noch in den meisten Fällen störend empfunden werden. In vielen Fällen werden selbstauflösende Fäden verwendet, sodass kein Fadenzug notwendig ist.





Terminvereinbarung über unsere Homepage





Comments

Rated 0 out of 5 stars.
No ratings yet

Add a rating

Videosprechstunde

Sichern Sie sich jetzt Ihren Termin für eine Videosprechstunde, indem Sie ganz unkompliziert online buchen!

Zeit und Reisekosten sparen: Sie können von zu Hause oder einem beliebigen Ort aus  an der Videosprechstunde teilnehmen.

Flexibilität: Termine können leicht vereinbart werden und sind oft auch außerhalb der regulären Sprechzeiten möglich.

Diskretion und Privatsphäre: Sie können vertrauliche medizinische Themen in ihrer gewohnten Umgebung ansprechen.

Gezielte Planung: Durch die Videosprechstunde ist eine vorläufige Einschätzung und eine gezielte Planung für die Operation möglich.

Hängebusen Hannover, schlae haut am bauch, schönere brust, tubuläre brust, falten unter den augen, dicke oberschenkel, tränensäcke, große brustwarzen, große nippel, bauch straffen, Facharzt für Plastische Chirurgie Hannover, Bester Plastischer Chirurg, Narbenpflege, Augenlidstraffung, Oper hannover, nasen op kosten, hängebusen,BBL Hannover, schönheitschirurgie hannover, kleine brüste, winkearme, tränensäcke, große brustwarzen, große nippel, bauch straffen, rüsselbrust, dicke oberarme, schönheitschirurgie, bis zu welchem alter bildet sich haut zurück spitze brust,cosmopolitan aesthetics, lippen aufspritzen hannover, fettabsaugen hannoverBrazilian Butt Lift Hannover, Po-Vergrößerung Hannover, Po-Straffung Hannover, Schönheitschirurgie Hannover, Ästhetische plastische Chirurgie Hannover, Po-Operation Hannover, Fettabsaugung und Po-Vergrößerung Hannover, Schönheitsklinik Hannover, Erfahrungen BBL Hannover, Kosten BBL Hannover, Vorher Nachher BBL Hannover, BBL Spezialist Hannover, BBL
  • YouTube
  • TikTok
  • Instagram
  • Facebook
  • LinkedIn

THE PLASTIC SURGEON

Priv.-Doz. Dr. med. habil. Seyed Arash Alawi

Plastische und Ästhetische Chirurgie

©2024 von THE PLASTIC SURGEON. Copyright PD Dr. med. habil. Seyed Arash Alawi.

Bester Plastische Chirurg Hannover Dr. Alawi, Schönheitschirurgie Hannover, plastische Chirurgie Hannover, ästhetische Chirurgie Hannover, Schönheitsklinik Hannover, Schönheitsoperation Hannover, Fettabsaugung Hannover, Brustvergrößerung Hannover, Facelift Hannover, Nasenkorrektur Hannover, Lidstraffung Hannover, Bauchdeckenstraffung Hannover, Liposuktion Hannover, Botox Hannover, Faltenbehandlung Hannover, Haartransplantation Hannover, Intimchirurgie Hannover, Hautstraffung Hannover, Augenlidkorrektur Hannover, Ohrkorrektur Hannover, Bruststraffung Hannover, Bodycontouring Hannover.
bottom of page